Barrierefreiheit und Smart Home

Top

Was hat Elektroinstallation mit Barrierefreiheit zu tun?

Ziemlich viel sogar, denn mit der richtigen Haustechnik lassen sich viele Alltags-Barrieren überwinden: Dunklen Flure, störrischen Rollläden oder klemmenden Türen kann dank moderner Steuerungssysteme Abhilfe geschaffen werden.

Die richtige Elektroinstallation im Sinne eines "Smart Home" ist gar ein entscheidender Faktor für barrierefreies Wohnen. Denn an vielen Stellen im Haus erleichtern elektrische Lösungen den Alltag ungemein.

Der wichtigste Punkt: Barrierefreie Platzierung von Schaltern und Steckdosen

Die ausgeklügeltste Elektroinstallation bringt wenig, wenn Schalter nicht erreichbar sind oder Steckdosen fehlen. Im barrierefreien Haus gilt: Schalter sollten idealerweise in einer Höhe von 85 cm und nicht höher als einen Meter über dem Fußboden angebracht werden. Für Steckdosen ist eine Einbauhöhe von 40 cm optimal, weil sie so auch für Rollstuhlfahrer problemlos zu erreichen sind.

Doch das Smart Home verhilft nicht nur älteren Menschen zu mehr Unabhängigkeit und Sicherheit. Auch junge Familien profitieren vom Plus an Komfort. Weitsicht zahlt sich bei der Planung der Elektroinstallation also schon früh aus. Rollläden, Heizung, Rauchmelder, Stereoanlage - alles kann heute automatisch gesteuert werden. Dabei helfen Schalter, Fernbedienungen, Smartphones und Tablets. Wenn nicht alles gleich beim Hausbau umgesetzt werden kann, sollte doch zumindest die Option bei der Planung berücksichtigt werden.

Folgende weitere Funktionen sollten in einem barrierefreien Haus, bzw. in einem Smart Home nicht fehlen:

Elektrische Fenster und Rollläden: Rollläden, die sich zu bestimmten Zeiten oder auf Knopfdruck öffnen und schließen, stellen im Alltag eine enorme Erleichterung dar. Automatisch gesteuerte Fenster übernehmen zudem das Lüften. Das spart Eltern Zeit und Großeltern viel Kraft.

Beleuchtung mit Bewegungs- und Präsenzmelder: Ob im Haus oder im Außenbereich - eine "intelligente" Beleuchtung bringt Sicherheit. Ausgestattet mit Bewegungs- und Präsenzmelder hilft die Beleuchtung dabei, Einbrecher abzuschrecken. Bei Dunkelheit steigt auch die Wahrscheinlichkeit zu stürzen. Besonders in Fluren, Treppenbereichen und Kellern bieten Bewegungsmelder Orientierung und entschärfen mögliche Stolperfallen. Das erspart den Bewohnern übrigens nicht nur Verletzungen, sondern auch unnötige Stromkosten.

Moderne Tür mit Türsprechanlage: Für mehr Sicherheit und Komfort sorgt auch eine moderne Tür mit Türsprechanlage - am besten mit Videofunktion bzw. Bildübertragung und Freisprechstellen. Moderne Kommunikations-Anlagen können von jedem Zimmer aus bedient werden, verkürzen Laufwege und schützen vor ungebetenen Gästen.

Hausalarm-Systeme: Alarm-Systeme mit Anbindung zu Pflegediensten bieten Senioren, körperlich beeinträchtigten Menschen sowie ihren Angehörigen eine zusätzliche Sicherheit im häuslichen Umfeld. Dank derartiger Systeme kann im Notfall schnell und unkompliziert Pflegepersonal benachrichtigt und angefordert werden.

Barrierefrei
Elektroinstallation
Ausbildung
Barrierefrei
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von eWerk Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy